Collage verschiedener Bilder von ZAK-VeranstaltungenZAK

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des ZAK. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der ZAK-Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 24. April 2024
18:00 - 20:00 
Filmexploratorium: Wie der Film das Denken fördert. Ein Dialog mit Bildern in Bewegung.
Vortrag
ZKM_Medientheater, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Paul K. Feyerabend zum 100. Geburtstag
 
Filmexploratorium mit Filmausschnitten, präsentiert von Wolfgang Petroll
 
Wer ins Kino geht, weiß: Filme sind nicht allein kurzweilig, sie regen auch Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Empfinden an – manchmal noch lange danach. Die bewegten Kinobilder sind Simulationsmodelle gesellschaftlicher Vorgänge und tragen zur „Realitätsdefinition“ bei: Jede(r) trägt seine eigene „Traumfabrik“ im Kopf. Wir machen uns Bilder von Wirklichkeit; abstrakte Begriffe werden in Denkbilder „rückübersetzt“. Umberto Eco sprach von „epistemologischen Metaphern“ (bildhaftem Ausdruck von Erkenntnistheorien), Vilém Flusser von den Besonderheiten technischer Bilder in der telematischen Gesellschaft.
 
Wie geeignet erweisen sich Filme, um Themen in ihren gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Zusammenhängen zu untersuchen? Im Filmexploratorium greift Wolfgang Petroll (Filmdozent am ZAK, KIT) zum 100. Geburtstag des Wissenschaftsphilosophen Paul Feyerabend (1924-1994) dessen Anregungen auf und veranschaulicht sie am Beispiel ausgewählter Filmzitate (z.B. von Hitchcock, Kurosawa, Welles, Godard, Kubrick, Herzog, Burton, Tarantino).
 
Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker, Wissenschaftsphilosoph und -historiker, ging oft ins Kino. Zu seinen wichtigsten Schriften gehören: „Against Method“ 1975, „Erkenntnis für freie Menschen“ 1976, „Wissenschaft als Kunst“ 1984.
 
Wolfgang Petroll studierte Soziologie, Psychologie und Wissenschaftslehre und war in Medienkunst und Kinogewerbe tätig. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter für Film und Medienästhetik am ZAK des KIT und kuratiert seit 2010 zusammen mit Herbert Born, dem Betreiber des Filmtheaters Schauburg Karlsruhe, die Filmreihe „Traumfabrik“.
 
Veranstaltung im Rahmen der Traumfabrik #26 „Filme zum Mitdenken – Menschen, Künstler, Wissenschaftler, Gesellschaft“.
 
Filmexploratorium des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.
 
In Zusammenarbeit mit: Filmtheater Schauburg Karlsruhe, AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.
 
Foto: Standbild aus Stanley Kubrick, 2001: A Space Odyssey (1968), 0:32:59
 

Donnerstag, 25. April 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Nicole J. Saam, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät

Freiheit ist der vielleicht wichtigste Wert der Menschheit. Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst, Presse, Wirtschaft oder Wissenschaft in Deutschland und der Welt sind. Ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich das Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024 dem facettenriechen Begriff der Freiheit. Was ist Freiheit und vor welchen Bedrohungen müssen wir sie schützen? Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen diskutieren, was wir unter Freiheit verstehen und welche Auswirkungen der Klimawandel und die Digitalisierung auf unsere Freiheit haben können.
 
Den Auftakt macht Nicole J. Saam, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs“ am Donnerstag, 25. April 2024 um 18 Uhr im Atrium im InformatiKOM am Campus Süd des KIT, Geb. 50.19. In ihrem Vortrag beleuchtet die Soziologin ausgewählte Aspekte der abendländischen Freiheitsgeschichte und unterscheidet drei Begriffe sozialer Freiheit von der Antike bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich diese Begriffe entwickelt haben und wie sie heute angewendet werden.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Montag, 29. April 2024
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung: Geschichte & Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs
Vortrag
KIT Campus Süd, Geb. 50.41, Seminarraum 045/046
Dr. Roderich v. Detten, Institut für Forstökonomie, Universität Freiburg

Der Beitrag setzt zunächst sich mit der Begriffsgeschichte des Fachterminus Nachhaltigkeit auseinander und zeigt, welchen Wandel sein Verständnis seit nunmehr 300 Jahren durchgemacht hat. Dabei wird auf ganz verschiedenartige Funktionen hingewiesen, die der Begriff, der inzwischen in die Alltagssprache ausgewandert und dort zu einem Schlüsselbegriff avanciert ist, im öffentlichen Gebrauch erfüllt. Sodann werden die Unterschiede zwischen den Konzepten von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung herausgearbeitet und Probleme erläutert, die mit der Ausweitung der Bedeutung und einer damit oft verbundenen pauschalen Verwendung verbunden sind. Der Beitrag will abschließend zur Reflexion darüber anregen, in wieweit „Nachhaltigkeit“ in (umwelt)politischen Debatten als Beurteilungskriterium, handlungsleitendes Prinzip oder ethisches Postulat zur Kennzeichnung unterschiedlicher Haltungen oder Strategien geeignet ist und welche Bedingungen sich an die Verwendung des Nachhaltigkeits-Begriffes knüpfen, wenn der Begriff etwas von seinem ursprünglichen Potential bewahren soll.
 
Anmeldung zum Vortrag unter irene.wachtel@kit.edu
 
Foto: tomertu/stock.adobe.com

Montag, 13. Mai 2024
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung: Elektromobilität
Vortrag
KIT Campus Süd, Geb. 50.41, Seminarraum 045/046
Dr. Till Gnann, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Die starke Reduktion von Treibhausgasemissionen ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Elektrofahrzeuge mit Strom aus Erneuerbaren Energien können hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verbreitung, Nachhaltigkeit, sowie Treiber, Politiken und Hemmnisse. Dazu erfolgt ein Blick über die voraussichtlichen Entwicklungen der nächsten Jahre.
 
Anmeldung zum Vortrag unter irene.wachtel@kit.edu
 
Foto: tomertu/stock.adobe.com

Donnerstag, 16. Mai 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Greta Reeh, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) , Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wie können wir rechtlich durchsetzen, dass unsere Lebensräume in Zeiten des Klimawandels geschützt werden? Immer mehr Menschen gehen gegen Staaten vor Gericht, um ihre Freiheitsrechte vor den drohenden Folgen des Klimawandels zu verteidigen. 
Aber Klimaschutz bedeutet auch die Einschränkung unserer Freiheit, zum Beispiel wenn der Staat vorschreibt, womit wir unsere Wohnung heizen. Das Bundesverfassungsgericht setzte sich mit einem Generationenkonflikt auseinander: Wenn jetzt unsere Freiheitsrechte wenig eingeschränkt werden bei wenig Klimaschutz, müssen wir später auf unverhältnismäßig viel Freiheit verzichten, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.
Wie lässt sich der Kampf für den Erhalt unseres Planeten damit vereinbaren, dass mehr Klimaschutz zugleich weniger individuelle Freiheit bedeutet? Die Konflikte zeigen sich in aktuellen Debatten zum Versammlungsrecht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Montag, 03. Juni 2024
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung: Ingenieurwissenschaften & Nachhaltigkeit
Vortrag
KIT Campus Süd, Geb. 50.41, Seminarraum 045/046
Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans, Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, KIT

Weitere Informationen folgen in Kürze
 
Anmeldung zum Vortrag unter irene.wachtel@kit.edu
 
Foto: tomertu/stock.adobe.com

mehr…
alle