For English, please scroll down
Nachhaltige Entwicklung ist toll, alle sind dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit erkunden wir, wie die Wissenschaft Beiträge zum Verständnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und ökologischer Systeme leisten kann. Wir diskutieren eine Vielfalt an Themen – von Politik über Energie, Landwirtschaft oder Verkehr, bis hin zu Ethik und individuellem Nachhaltigkeitsverhalten.
In den Workshops wenden wir Methoden der Nachhaltigkeitsforschung an, z. B. Life Cycle Assessment, Szenarien oder Serious Gaming, um der Nachhaltigkeit von alltagsnahen Beispielen nachzugehen. Daneben gibt es Vorträge, Unternehmensexkursionen und einen Markt der Möglichkeiten zum Vernetzen mit Nachhaltigkeitsakteuren aus dem KIT und der Region Karlsruhe. Bis zu 60 Interessierte können eigene „Nachhaltigkeits-Selbstexperimente“ durchführen.
Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit richten sich an alle mit Interesse an einer Nachhaltigen Entwicklung, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Workshops finden parallel für Gruppen von je 20 Teilnehmenden statt.
2 LP für Teilnahme an allen Bestandteilen, 3 LP mit zusätzlicher Reflexion, 4 LP mit zusätzlichen Selbstexperimenten.
Bitte melden Sie sich zunächst hier für die Gesamtveranstaltung an und informieren sich dann auf der Frühlingstage-Homepage über das weitere Anmeldevorgehen zu den einzelnen Workshops und Exkursionen.
2-4 LP
Information für Gasthörende
Bitte melden Sie sich nur für die Gesamtveranstaltung und für die Workshops und Exkursionen an, wenn Sie an allen Bestandteilen teilnehmen möchten.
Sollten Sie aus zeitlichen Gründen nicht in der Lage sein, alle Bestandteile der Frühlingstage der Nachhaltigkeit zu besuchen, melden Sie sich bitte vorerst nicht an und nehmen direkt mit uns Kontakt auf. Wir werden Ihnen dann gerne mitteilen, ob genügend freie Plätze verfügbar sind und ob eine Teilnahme an Ihrem gewünschten Workshop / Ihrer gewünschten Exkursion möglich ist.
Sustainability in science, work and private life
Sustainability is one of the top topics of our time, everybody talks about it, everybody wants to be involved. But what does ‘sustainable development’ or ‘sustainability research’ actually mean? The Sustainability Spring Days offer up to 300 students the opportunity to explore how science can contribute to understanding and fostering the sustainability of technical, social and ecological systems. We will discuss a wide variety of topics – from politics to energy, agriculture and mobility, to ethics and individual actions.
In the workshops we will apply methods of sustainability research, such as life cycle assessment, scenarios or serious gaming, in order to analyse the sustainability of examples from daily life. Furthermore, the agenda will embrace speeches, field trips to companies and institutions, as well as a sustainability fair – offering the chance to network with actors of the sustainability scene at KIT and the Karlsruhe region.
Up to 60 participants will have the chance to engage in additional ‘sustainability experiments’ in their own life, which will be evaluated on a scientific basis.
The Sustainability Spring Days are open to all students interested in sustainable development. Participation does not require any pre-knowledge.
Workshops will also be offered in English language. The public keynote speech as well as the field trips will be held in German.
Credits:
2 credits for participation in all parts of the project days, 3 credits with additional reflection report, 4 credits with additional sustainability experiment
A selection of workshops will be offered in English.
Please register here first for the whole event and then inform yourself on the Sustainability Spring Days Homepage about the further registration procedure for the individual workshops and excursions.
2-4 ECTS
Termin/Date:
Mo 23.03.20, ab 16:30 Uhr Registrierung
Di 24.03.20, 09:00–17:00
Mi 25.03.20, 09:00–17:00
Do 26.03.20, 09:00–17:00
|