Ingo Schulze über den globalen Markt

Am Sonntag, 16. Februar 2014, las Ingo Schulze im Rahmen der Karlsruher Gespräche im Studio des Badischen Staatstheaters eine Passage aus seinem Erzählband 33 Augenblicke des Glücks und das Vorwort seiner jüngsten Veröffentlichung Unsere schönen neuen Kleider. Hoai Thuong führte nach der Lesung mit dem Autor ein persönliches Gespräch über die Weltmarktgesellschaft.

Ingo Schulze: Wir könnten alle anderen Rollen alle selbst besetzen – zum Glück (Bild: ZAK/ Felix Grünschloss)
Ingo Schulze: Wir könnten alle anderen Rollen alle selbst besetzen – zum Glück (Bild: ZAK/ Felix Grünschloss)

„Des Kaisers neue Kleider“ – Wann haben Sie das Märchen zum ersten Mal gehört oder gelesen und was hat Ihnen dabei besonders gefallen?

Natürlich als Kind, wie wohl die meisten von uns. Wie ich damals darauf reagiert habe, weiß ich nicht mehr, aber es wird mir wohl gut gefallen haben. Vielleicht fand ich das Märchen auch zu unwahrscheinlich. Womöglich hatte es mich gefreut, dass ein Kind der vermeintliche Held dieser Geschichte ist. Später dachte ich, ich kenne das Märchen gut. Aber wenn man es noch einmal aufmerksam liest, entdeckt man plötzlich so viel. Und der Schluss ist doch ganz anders, als es die allermeisten in Erinnerung haben: Der Kaiser glaubt zwar, dass das Volk recht habe, aber er meint, nun weiter durchhalten zu müssen. Und sein Hofstaat tut es ihm gleich. Wobei ich mir sicher bin, dass sich durch den Ruf des Kindes und letztlich durch den Ruf des Volkes schon etwas verändern wird: Der Kaiser geht fortan anders durch die Welt.

Sie haben das Märchen später bestimmt immer wieder gelesen, oder? Denn Sie haben es dann in Ihr Buch eingebaut.

Es war die Überlegung, dass etwas, das eigentlich offensichtlich ist, nicht als offensichtlich wahrgenommen wird. Das war der Ansatz, dieses Märchen nochmal zu lesen.

Wir können die Rollen frei wählen

Wer spielt für Sie in unserer gegenwärtigen Gesellschaft die Rolle des Königs, wer die der Dienerschaft und wer könnte das Kind sein?

Wenn man Demokratie beim Wort nimmt, dann sind wir alle der König – Wir Wähler und Bürger dieses Landes. Wir haben uns etliche neue Kleider verpassen lassen. Diese neuen Kleider können „Wachstum um jeden Preis“ heißen, sie können „Privatisierung um jeden Preis“ heißen. Auf jeden Fall heißen sie nicht: „Was wollen wir? Was ist gut für uns?“. Also, insofern sind wir der Souverän, der König, der sich anschmieren lässt. Aber wir könnten auch die anderen Rollen alle selbst besetzen – zum Glück!

Dann möchte ich gleich den Begriff „Privatisierung“ aufgreifen. In Ihrem Buch verwenden Sie dieses Wort als Gegenbegriff für „Gemeinwesen“. Bedeutet für Sie mehr Gerechtigkeit also auch mehr Gemeinschaft und weniger Individuum?

Die Schwierigkeit ist, dass man bei der Privatisierung fragen muss, wo sie sinnvoll und wo sie nicht sinnvoll ist. Dort, wo es Monopolsituationen gibt, ist Privatisierung Unsinn – also bei der Wasser- und Stromversorgung. Es gibt auch Bereiche, wo ich es unwürdig finde, zu privatisieren. Gerade bei der Bildung und beim Gesundheitswesen ist es oft fragwürdig, marktwirtschaftlich denken zu müssen. Wenn Sie zum Beispiel immer fragen müssen: Was bringt mir dieser Patient? Der Patient wird zum Kunden und das halte ich für etwas ganz Fragwürdiges, das lehne ich ab. Man fragt ja auch nicht den Pfarrer, wie viele Beerdigungen er gemacht hat. Wenn man bei der Feuerwehr sagen würde, je mehr Brände es gibt, desto mehr Geld bekommt ihr, würden dann nicht Feuerwehrleute auch einen Brand legen? Ich glaube nicht, dass „privatisiert“ immer gut ist und „nicht privatisiert“ immer schlecht. Man muss grundsätzlich darüber reden. Es gibt da auch Grenzbereiche, zum Beispiel in der Rüstung oder in der Pharmazie.

Es ist leicht den Verstand zu verlieren

Fragwürdig finden Sie ja auch den Begriff der „marktkonformen Demokratie“. Mit welchen Wörtern würden Sie aber einen „demokratiekonformen Markt“ beschreiben?

Im demokratiekonformen Markt spielt die anzustrebende Gerechtigkeit eine große Rolle. Grundsätzlich ist nachzudenken, was unsere Gesellschaft braucht und was nicht. Sicherlich darf so etwas nicht diktatorisch entschieden werden, aber man kann bestimmte Dinge auch über Steuern regeln. Nicht jeder Quatsch, der Rohstoffe kostet, muss zu Billigpreisen aus China eingeführt werden. Demokratiekonforme Märkte haben sehr viel mit Gerechtigkeit zu tun, aber eben auch mit der Frage „Was brauchen wir eigentlich für Güter und wo kommen sie her?“. Viele Rohstoffe, gerade für die Handy- oder Computerproduktion, kommen aus sogenannten Konfliktzonen. Wenn man sich vor Augen hält, was da eigentlich passiert, verliert man den Verstand.

Sehen Sie im Fair-Trade-Handel eine Lösung?

Fair-Trade ist ja schon ein Markenzeichen geworden. Aber natürlich, ob ich das nun gerechten oder fairen Handel nenne, zeigt gerade der Begriff wie marginal diese Art Handel ist. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein.

Das wollen wir und das wollen wir nicht

Der „Markt“ ist ja auch ein Thema der diesjährigen Karlsruher Gespräche. Wie ist denn Ihre Meinung zum globalen Markt und sehen Sie auch Vorteile oder Chancen in der Globalisierung?

Die Frage ist, was ist heute noch Markt. Das, was wir bisher unter „Markt“ und „Börse“ verstanden haben, ist sehr marginal geworden. Wenn die Verweildauer einer Aktie bei 22 Sekunden liegt und die Computerprogramme bei deren Verkauf und Kauf mit Nanosekunden rechnen, dann hat das natürlich nichts mehr mit „Markt“ zu tun. Das ist nur noch Spekulation. Und Spekulationen sind nicht unbedingt etwas, das dem Gemeinwesen gut tut. Als Gemeinwesen sollten wir sagen, das wollen wir und das wollen wir nicht. Man hat an der Finanzkrise gesehen, wie schnell sogar Banken verstaatlicht werden konnten. Die Regeln können geändert werden, auch wenn das nicht einfach ist, weil es Interessensgruppen gibt. Ich frage mich nur, warum man einer verschwindenden Minderheit erlaubt, zu spekulieren, obwohl man weißt, dass es für die Mehrheit nicht gut ausgeht.

Sie haben gegen Ende 2013 einen Aufruf gegen die große Koalition gestartet. Stellen wir uns mal vor, eine Koalition zwischen der SPD, den Grünen und den Linken wäre zustande gekommen. Wie würde sich der Markt denn unter dieser Regierung entwickeln?

Ich bin skeptisch geworden, oder sagen wir mal so: Parteien verhalten sich im Wahlkampf anders, in der Opposition anders und als Regierungsparteien anders. Aber ich habe da einerseits keine Illusionen und anderseits glaube ich, dass in einer rot-rot-grünen Konstellation die Chance größer ist, bessere und auch gerechtere Gesetze zu machen. Aber was wäre wenn, ist schwer einzuschätzen. Gerade die SPD hat als Regierungspartei oftmals eine Politik verfolgt, die gar nichts mehr mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hatte. Die sozial-ökonomische Polarisierung dieser Gesellschaft ist leider gerade unter Rot-Grün enorm vorangetrieben worden. Es ist zwar keine Sache, die mit großem Hurra passierte. Aber bis heute hat man nicht wirklich anerkannt, welchen Mist man gebaut hat.

Zum Schluss habe ich noch eine Frage über die Zukunft. Wie geht es Ihrer Meinung nach mit der Weltmarktgesellschaft weiter? Welche Themen werden unsere Gesellschaft in fünf oder zehn Jahren beschäftigen?

Es fällt mir ganz schwer, darauf zu antworten. Weil es natürlich eine Entwicklung gibt, die diesem ganzen Wahnsinn noch verstärkt. Es geht immer mehr, oder ausschließlich, um Profit. Ob es nun heute oder in zehn Jahren ist – es ist heute genauso falsch wie eben in zehn Jahren. Je länger diese Einstellung besteht, umso mehr Unglück verursacht sie und umso mehr unwürdige Verhältnisse produziert sie – unsinnige Verhältnisse. Ob jemand eine Milliarde hat oder zehn Milliarden, spielt letztlich keine Rolle für das Privatleben desjenigen. Aber ihm oder ihr wächst dadurch eine ungeheure Macht zu. Ob diese dann verantwortungsvoll genutzt wird, ist sehr fraglich, vor allem, wenn sie unkontrolliert genutzt wird.

Herr Schulze, vielen Dank für das Gespräch!

Share

Weiterlesen

Über Statistiken und den globalen Kollaps

Brauchen wir neue moralische und ethische Standards in Zeiten der Globalisierung? Gibt es positive Entwicklungen? Welche Rolle spielen Statistiken bei der Erfassung der globalen Wirklichkeit? Wie wirkt sich die Globalisierung in Schwellenländern aus? Mit diesen Fragestellungen haben sich Experten beim Symposium der 18. Karlsruher Gespräche befasst. Ümmü Susan berichtet über die Gespräche am zweiten Vormittag. (mehr …)

Share

Weiterlesen

Eine Rede für einen „demokratiekonformen Markt“

„Arbeitnehmer“ sind eigentlich „Arbeitgeber“, weil sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Und was versteht Angela Merkel unter einer „marktkonforme Demokratie“? Ingo Schulze stellt Begriffe infrage, die sich mit der Demokratie in Deutschland eingebürgert haben. Weil „Welt(markt)gesellschaft“ Thema der 18. Karlsruher Gespräche war, präsentierte Ingo Schulze am gestrigen Sonntag sein Buch zu dieser Rede. Hoai Thuong hat das Buch gelesen.

Ingo Schulzes Rede im Buchformat (Bild: Hoai Truong)
Ingo Schulzes Rede im Buchformat (Bild: Hoai Truong)

Unsere schönen neuen Kleider ist eine Überarbeitung von Ingo Schulzes Rede, die er 2012 in Dresden gehalten hat. Eine Hauptfigur oder einen Akteur gibt es nicht. Er selbst spricht als Ingo Schulze. Nachdem er schon in Dresden zur Sprache gebracht hat, „dass eine marktkonforme Demokratie keine Demokratie mehr ist“ (S. 17), äußert er im Buch nochmals schriftlich seine Meinung. Er stellt einen paradoxen Bezug zwischen Demokratie und Markt her, wobei er unter „Markt“ vor allem die Finanzmärkte meint. Zu Beginn beschreibt er, wie eine „marktkonforme Demokratie“ das Leben in Deutschland beeinflusst. Gegen Ende des Buches geht er in die globalen Folgen von Privatisierungen über.

Zunächst aber schlüpft er in die Rolle des Märchenerzählers und erzählt dem Publikum das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen.

Ein kleiner Exkurs in die Märchenwelt

Es war einmal ein Kaiser. Er trägt am liebsten die prächtigsten Kleider aus den schönsten Stoffen. Diesen Stoffen können wir einen Namen geben: die DDR. Als zwei Betrüger ins Land kommen, die ihm noch prächtigere Kleider aus noch besseren Stoffen weben wollen, freut sich der Kaiser sehr. Denn er hofft, mit den neuen Kleidern noch besser auszusehen. Keiner im Land traut sich, die Wahrheit über diese Kleider zu sagen. Stattdessen loben sie die Kleider in den höchsten Tönen, obwohl sie sie gar nicht sehen können. Sie wollen nicht unverzeihlich dumm oder ihrem Amt unwürdig sein. Als schließlich ein kleines Kind ruft: „Aber er hat ja gar nichts an!“, wird die Wahrheit enthüllt. Der Kaiser trägt ja als Gewand die Demokratie! Am Ende des Märchens wechselt der Redner fast unmerklich in die Rolle des Kindes und offenbart dem Volke die Wahrheit über die neuen Kleider des Kaisers.

Und die Wahrheit ist: Unsere Demokratie ist eine „marktkonforme Demokratie“. Nach Merkel ist diese Form der Demokratie erstrebenswert. Dabei ist die paradoxe Bedeutung des aus Ausdrucks niemandem bewusst. Ingo Schulze erklärt uns, was hinter diesem Ausdruck tatsächlich steckt: alle Gewinne werden privatisiert, was dem Gemeinwesen zugute kommt, sind die Schulden. Die neuen Grundsätze der „marktkonformen Demokratie“ sind es, die Arbeitskräfte für mehr Absatz in der Marktwirtschaft auszubeuten und das Wohlergehen der Wohlhabenden zu steigern. „Markt“ und „Demokratie“ sind ein Begriffspaar, das in keinem Zeitalter zusammengehören. Im Kern der Rede argumentiert Schulze, warum unsere Demokratie im Grunde keine ist. Er springt dazu ständig von der Märchenwelt in die Realität und wieder zurück.

Nicht noch eine Mauerfall-Erzählung

Schon in Simple Storys (1998) und Neue Leben (2005) kennen wir Ingo Schulze als ein Autor der Wendethematik. Dieses Mal versteckt er sich aber nicht hinter der Figur des Briefeschreibers oder hinter fiktiven Protagonisten, um Geschichten vom Ende der DDR zu erzählen. Die Rede entlarvt schonungslos den Zustand der Demokratie seit dem Mauerfall. Er nennt das Ende der DDR bei Namen (zum Beispiel Egon Kranz und Helmut Kohl), verweist auf historische Tatsachen und zieht Bilanzen, um den Leser fast mit einer Anhäufung von Informationen und Zahlen zu erschlagen. Aber er will den Leser nicht mit Zahlen ersticken, sondern diesem mitteilen, dass diese unsere heutige Welt eben definieren. Er möchte sie jedoch viel lieber mit Wörtern beschreiben. Das führt er vor, indem er gekonnt mit Wörtern und Bildern wie „Liebesdiener des Systems“ und „Unrechtsstaat“ jongliert. „Vergebliche Liebesmüh’“ ist auch so ein Begriff.

Keine Investition für jedermann

Der Bezug zur Märchenwelt regt den Leser ständig zum Nachdenken an. Der Leser kann sich gar nicht entspannt zurücklehnen, weil er ständig die zwei Welten vergleichen und Bilder entschlüsseln muss. Besonders Wirtschafts- und Politiklaien werden an vielen Stellen auf Verständnisschwierigkeiten stoßen. Das Buch ist definitiv keine Lektüre für einen gemütlichen Kaminabend.

Kapitalisten, Banker und Börsianer stecken ihre Investition lieber nicht in dieses Buch. Der Ertrag ist vorhersehbar und ist gleich Null. Denn Schulze macht den Kapitalismus zur Ursache von Verarmung der Allgemeinheit. Er will lediglich ansprechen, besser: aussprechen, warum er mit dem Zustand unserer Demokratie unzufrieden ist. Alle, die nicht im Bewusstsein sind, wie die Spekulation mit Nahrungsmitteln oder Argrarsubventionen die Demokratie in den Ruin stürzen und Hungernde noch hungriger machen, sollen dieses Buch auf die Liste „Als nächstes zu Lesen“ setzen.

Share

Weiterlesen

Gesprächs-Schnipsel

Was ist los bei den Karlsruher Gesprächen? Lesen Sie hier die Impressionen, Bemerkungen, Nettigkeiten und das Getuschel von der Veranstaltung am 14. bis 16. Februar 2014.


Über die vielen interessanten Gesprächspartner glatt die Gaumenfreuden verpasst, fast dehydriert und am Ende von der Putzkolonne raus gekehrt worden…gerade nochmal gut gegangen, die 18. Karlsruher Gespräche.

Ein hohes Durchschnittsalter unter den Besuchern der Podiumsdiskussion, obwohl das Thema eigentlich Jung und Alt interessieren sollte. (Robert)

Bei der szenischen Lesung des Stücks “Hohe Auflösung” im Staatstheater ist so gut wie kein Stuhl frei geblieben. Stimmung: Gespannt. (Konstantin)

König der Herzen und Lachmuskeln: Medienkünstler Hasan Elahi, führte anhand seines ‚digital body’ auf amüsante Weise die Paradoxie der totalen Transparenz im Netz vor – via Skype!

Ein so heikles Thema wie die politischen Umbrüche auf so eine humoristische Weise anzugehen ist, ja lustig. Ohne den Kern der Sache aus dem Blickpunt zu verlieren. „Hohe Auflösung“ (Konstantin)

Viel Meinung und Schlagabtausch, kein eindeutiges Ergebnis beim Symposium. Waren die Zuhörer so schlau wie vor den Vorträgen? Viele fragende Gesichter besonders bei den älteren Herrschaften. (Ümmü)

Gruselgänsehaut und quälende Stille bei Taslima Akhters bildgewaltiger Anklage der Missstände in Indiens Textilfabriken. (Sannah)

Die anschließende Diskussion an die szenische Lesung gestalten sich etwas langatmig. Den Teilnehmer gelingt es nicht unbedingt prägnante Fragen zu stellen. Durch die Übersetzung wird es dann kompliziert. (Konstantin)

Das Buffet war traumhaft lecker. Der Nachtisch ging innerhalb 10 Minuten aus. (Ümmü)

Simultanübersetzung schön und gut. Blöd nur, wenn man den Referenten ohne folgen will, aber durch die voll aufgedrehten Kopfhörer der anderen Besucher dennoch dazu gezwungen wird… (Sannah)

Auch wenn wetterbedingt ein Referent in den Staaten bleiben musste, konnte via Skype dennoch der Vortrag gehalten werden. Danke an die kompetente und zuverlässige Technik, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat. (Athanasios)

Share

Weiterlesen

Die Weltmarktgesellschaft

Die Welt ist ein Ladentisch, es wird gehandelt, gefeilscht und verhökert. Die Waren sind längst nicht nur Dinge, sie sind zunehmend digital und leider auch menschlich. In Karlsruhe reden Experten über den globalen Handel mit Waren, Daten und Menschen.

Was haben wir in der Hand? 18. Karlsruher Gespräche über den Weltmarkt
Was haben wir in der Hand? 18. Karlsruher Gespräche über den Weltmarkt

Wir wohnen im globalen Geschäft, der Laden ist geöffnet, Sonderverkauf rund um die Uhr, das Leben ein Import-Export und zwischendurch mal ein schlechtes Gewissen, mal eine Nachhaltigkeitskampagne, etwas an die Menschen, die Umwelt denken, Ohrringe im Eine-Welt-Laden kaufen und Fair Trade-Bananen verspeisen und weiter geht’s. Wir sind Weltmarkgesellschaft. Doch was bedeutet das eigentlich? Wie beeinflussen uns grenzüberschreitende Marktmechanismen? Geht es uns mit der Globalisierung besser oder schlechter?

Das fragen die 18. Karlsruher Gespräche „Die Welt(markt)gesellschaft. Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen“ vom 14. Bis 16. Februar 2014. Internationale Wissenschaftler, Kulturschaffende und Experten unterschiedlicher Disziplinen treffen sich in Karlsruhe um die Schattenseiten, die Chancen und die Herausforderungen des allumfassenden Handels mit Waren, Daten und Menschen zu diskutieren.

Share

Weiterlesen