Thermische Solarenergie

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 17/18
  • Zeit: 17.10.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude


    24.10.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    07.11.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    14.11.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    21.11.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    28.11.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    05.12.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    12.12.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    19.12.2017
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    09.01.2018
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    16.01.2018
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    23.01.2018
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    30.01.2018
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude

    06.02.2018
    15:45 - 17:15 wöchentlich
    10.91 Maschinenbau, Mittlerer Hörsaal 10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude


  • Dozent: Prof. Dr. Robert Stieglitz
  • SWS: 2
  • LVNr.: 2169472
Voraussetzungen

Grundlagen der Wärme-Stoffübertragung, der Werkstoffkunde und Strömungsmechanik

Empfehlungen:

wüschendswert sind sichere Grundkenntnisse der Physik in Optik sowie Thermodynamik

Literaturhinweise

Bereitstellung des Sudienmaterials in gedruckter und elektronischer Form.

Stieglitz & Heinzel; Thermische Solarenergie -Grundlagen-Technologie- Anwendungen. Springer Vieweg Verlag. 711 Seiten. ISBN 978-3-642-29474-7

Lehrinhalt

Grundlagen der thermischen Solar-energie (Strahlung, Leitung, Speicherung, Wirkungsgrad). Aktive und passive Nutzung der Solarenergie, Solarkollektoren (Bauformen, Wir-kungsgrad, Systemtechnik). Solar-kraftwerke (Heliostate, Parabol-rinnen, Aufwindtypen). Solare Klimatisierung.

Im Detail:

1. Einführung in den Energiebedarf und Evaluation des Einsatzpotenzials der Solarthermie.

2. Primärenergieträger SONNE: Sonne, Solarkonstante, Strahlung (direkte-diffuse Streuung, Absorption, Winkeleinflüsse, Strahlungsbilanz).

3. Solarkollektoren: prinzipieller Aufbau eines Kollektors, grundlegendes zum Wirkungsgrad, Bedeutung der Konzentration und ihre Begrenzungen.

4. Passive Mechanismen der Solarthermie: Wärmeleitung in Festkörpern und Gasen, Strahlungswärmetransport in transparenten und opaken Körpern, selektive Absorber - typische Materialien- und Herstellungsverfahren.

5. Impuls- und Wärmetransport: Grundgleichungen des ein- u. mehrphasigen Transports, Berechnungsverfahren, Stabilitätsgrenzen.

Optional

6. Solarthermische Niedertemperatursysteme: Kollektorvarianten, Methoden zur Systemsimulation, Planung und Dimensionierung von Anlagen, Anlagenaufbau und Stillstandsszenarien.

6. Solarthermische Hochtemperatursysteme: Solartürme- u. Solarfarmkonzept, Verlustmechanismen, Aufwindkraftwerke und Energieerzeugungsprozesse

Am Ende

Speicher: Energieinhalte, Speichertypen, Speichermaterialien, Koste

Solare Klimatisierung: Kühlleistungsbestimmung, Raumklima, solare Kühlverfahren und Bewertung der Klimatisierung.

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 21 h
Selbststudium: 90 h

Ziel

Die Vorlesung erarbeitet die Grundlagen thermischer Solarenergie und die Grundbegriffe. Im Weiteren wird auf die Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie in passiver und aktiver Weise eingegangen. Im weiteren wird die Auslegung und Bewertung von Solarkollektoren diskutiert. Die Formen der kraftwerkstechnischen Nutzung der Solarenergie ist Gegenstand eines weiteren Abschnitts. Abschließend wird auf die Möglichkeit zur solaren Klimatisierung eingegangen.

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der physikalischen Grundlagen und die Ableitung zentraler Parameter für die individuelle solarthermische Nutzungsart. Dies bezieht neben dem selektiven Absorber, die Spiegel, die Gläser und die Speichertechnologie ein . Darüber hinaus bedingt eine solarthermische Nutzung eine Verknüfpung des Kollektorsystems mit einem thermohydraulischen Kreislauf und einem Speicher. Ziel ist es die Gesetzmäßigkeiten der Verknüpfung zu erfassen, Wirkungsgradzusammenhänge als Funktion der Nutzungsart abzuleiten und zu bewerten .

Prüfung

mündlich

Dauer: 25 Minuten

Hilfsmittel: keine