Einführung Ernährung

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 17/18
  • Zeit: 05.10.2017
    11:00 - 13:00 täglich
    10.23 Nusselt-Hörsaal 10.23 Kollegiengebäude Maschinenbau II

  • Dozent: Prof. Dr. Achim Bub
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5018120
KommentarVorlesung: Einführung in die Ernährung des Menschen
Dozent:
PD Dr. med. Achim Bub
Zielgruppe: B.A., L.A.
Voraussetzungen: keine
Credits: 3
Voraussetzungen für Scheinvergabe: Klausur

Kurzbeschreibung der Inhalte:
Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Grundlagen der Ernährunglehre (Nährstoffe, Stoffwechsel, Verdauungsphysiologie, Körperzusammensetzung). Darüber hinaus werden Themen der Ernährung mit besonderem Bezug zu körperlicher Aktivität und Sport vorgestellt: Energiestoffwechsel, Nährstoffbedarf, Antioxidantien, Vitamin- und Nährstoffsupplemente, sowie spezielle Themen der Ernährung angesprochen, wie z.B. 'functional food', 'health claims', Sekundäre Pflanzenstoffe, gesunde Ernährung und präventive Aspekte von Ernährung und Sport.
Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt den Studierenden eine allgemeine Einführung in die Grundlagen der Ernährungslehre. Hierbei werden u.a. Themen wie der Ernährungsstatus und die Körperzusammensetzung, Nahrungsbestandteile (Hauptnährstoffe, Vitamine und  sekundäre Pflanzenstoffe), der Nährstoffbedarf, der Energiestoffwechsel sowie die Verdauungsphysiologie behandelt. Außerdem sind spezielle Themen der Ernährung wie z.B. Diätformen, Nahrungsergänzungsmittel, sowie präventive Aspekte von Ernährung Inhalte der Veranstaltung.

Arbeitsbelastung

1. Präsenzzeiten in V: 30 Stunden

2. Vor- und Nachbereitung der V: 30 Stunden

3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden

Ziel

Die Studierenden :                                                                           -       haben Kenntnis  über die Grundlagen der

Ernährung des  Menschen und können diese benennen, beschreiben und zuordnen 

- Sind in der Lage ernährungsbezogene Wirkungsprinzipien wiederzugeben und zu skizzieren

- haben Kenntnis über aktuelle Forschungsbefunden dieses Themenfeldes  und sind in der Lage, Problemstellungen  zu erkennen und Lösungsansätze zu identifizieren und zu erörtern